Weltgrößten Delta-3D-Drucker Unikate für die Raumfahrt per Knopfdruck 06.06.2024Diese Neuheit ist ein großer Schritt für die Menschheit in Sachen Raumfahrt. Der weltgrößte Delta-3D-Drucker wurde ...
3D-Druck-Trendreport von Protolabs 3D-Druckindustrie im Aufwärtstrend mit noch mehr Anwendungsbereichen 05.06.2024Die neueste Studie von Protolabs gibt spannende Einblicke in die dynamische Welt der additiven Fertigung. Der ...
Analyse der additiven Fertigung Kieler Verbundprojekt optimiert 3D-Druck mit Titan 22.05.2024Titan ist relativ leicht, extrem stabil und hält hohen Temperaturen stand. Deswegen wird es in der Luft-, Raumfahrt ...
Video: Rainer Grünauer, Precitec, auf der INDUSTRY.forward EXPO Additive Fertigung – endlich bereit für die Produktion 24.04.2024In der Prototypen- und Ersatzteilfertigung sind additive Verfahren nicht mehr wegzudenken. Rainer Grünauer von ...
Kosten für die Raumfahrt senken Fertigungstechnologien für die Zukunft der europäischen Raumfahrt 03.04.2024Der Weltraum war nie so nah, ein Flug ins All nie so greifbar wie heute. Um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer ...
Einsatz in verschiedenen Bereichen vorantreiben Herausforderungen in der additiven Fertigung 07.02.2024Die Aconity3D hat sich das Ziel gesetzt, die Stabilität der Fertigungsmethode des Pulverbett-basierten ...
Vom Bahnwaggon bis zum Medizinprodukt Lösungen für qualitätsgesicherten 3D-Druck mit Kunststoffen 07.02.2024Mitteldeutschland als „3D-Druck-Region“ etablieren, neue Anwendungsfelder erschließen und die additive Fertigung mit ...
Große Bauteile präzise mit Laser und Lichtbogen bearbeiten Multi-Technologie-Plattform 20.11.2023Laser und Lichtbogen bieten leistungsstarke und nachhaltige Verfahren zur Reparatur und Funktionalisierung von ...
Optimierung der Herstellung von Gefäßprothesen Menschliche Gefäße aus dem 3D-Drucker 09.11.2023Durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft können am Institut für Technische Chemie der Leibniz ...
LZH zeigt innovative Ideen auf der Agritechnica Laser für die Landwirtschaft 02.11.2023Nachhaltiger, effizienter, zukunftsfähiger: Photonische Anwendungen können dazu beitragen, die Agrarwirtschaft zu ...
Joint Venture Thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln 3D-Druck-Kapazitäten 02.10.2023Die beiden Industrieunternehmen Thyssenkrupp und Wilhelmsen haben mit „Pelagus 3D“ ein Joint Venture gegründet, das ...
3D-Druck im Bauwesen Pionierforschung für das Bauen der Zukunft 29.09.2023Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des ...
Zusammenarbeit mehrerer Forschungseinrichtungen 3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren 27.09.2023Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines ...
Biologische Transformation Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck 14.09.2023Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mit Hilfe von Proteinen und Enzymen aus dem ...
Weiterentwicklung in der Heilung von Knochendefekten Knochenersatz aus dem 3D-Drucker 14.09.2023Der 3D-Druck ist in den vergangenen Jahren fast zu einer Alltagstechnologie geworden. Doch was sich am Lehrstuhl für ...
Aus dem Labor auf den Markt Neuartiges Material für Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker 16.08.2023Forscher der Leibniz Universität Hannover haben ein 3D-druckbares Material namens PRIOBONE entwickelt, das zur ...
Nervenstimulation revolutioniert 4D-Druck für die Nervenstimulation 19.07.2023Manche Nerven können künstlich stimuliert werden, zum Beispiel um Schmerzen zu behandeln. Je feiner der Nerv, desto ...
Medizinische Implantate und Werkstoffe Fortschritte für die Additive Fertigung 22.06.2023Für ein neues Forschungsprojekt rund um das Thema Additive Fertigung hat Professor Jürgen Groll von der JMU Würzburg ...
Zeit und Ressourcen sparen 3D-Druck bringt Züge schneller aufs Gleis 22.05.2023Die Deutsche Bahn hat die Marke von 100.000 3D gedruckten Ersatzteilen erreicht. Durch die neuartige 3D-Druck- ...
Auftragschweißen im XXL-Format Stahlbauteile aus dem 3D-Drucker 03.05.2023XXL-Bauteile additiv fertigen: Forschungsinstitute und Unternehmen aus Niedersachsen haben gemeinsam einen 3D- ...
Energie und Material sparen Das volle Potenzial aus Metall-3D-Druck rausholen 23.03.2023Das Einsparpotenzial an Energie und Material durch additive Fertigung gegenüber herkömmlichen Verfahren ist enorm. ...
Additive Fertigung Energie beim metallischen 3D-Druck sparen 16.03.20233D-Druck kann im Vergleich zu klassischen Herstellungsverfahren viel Energie und Rohstoffe einsparen. Diese ...
Start Up bringt das Verfahren zur Marktreife 3D-Druck mit 90 Prozent weniger Material 23.02.2023Es ist ein häufiges Problem beim 3D-Druck: Das Material haftet nicht richtig auf dem metallenen Druckbett, der ...
Für den Einsatz bei Kindern und Kleinkindern Medikamente aus dem 3D-Drucker 08.02.2023Hoch individualisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker könnten den Behandlungserfolg erhöhen, Nebenwirkungen ...
Nach dem Vorbild der Natur Neues 3D-Druckverfahren ermöglicht nachhaltige Faserverbundbauteile 17.01.2023Bionik-Prinzipien können genutzt werden, um biobasierte, nachhaltige Faserverbundwerkstoffe zu gestalten und ...
Neue Forschungsanlage Die Zukunft des 3D-Metalldruck 10.01.2023Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat den Anlagenpark ihres Kompetenzzentrums für Additive ...
Neue Standards erhöhen Bauteilqualität Laseradditive Fertigung in der industriellen Serienfertigung 14.12.2022Das metallpulverbasierte Laserstrahlschmelzen erlaubt die Herstellung komplexer Bauteile mit geringem ...
Implantate für Hörgeschädigte Sensibler Bohrer reduziert Risiken bei Ohr-OPs 29.11.2022Hörgeschädigten Menschen, deren Hörnerv noch intakt ist, kann oft mit einem Cochlea-Implantat geholfen werden. Doch ...
Verbundprojekt IDEA Additive Serienfertigung von Metall-Bauteilen wird Realität 15.11.2022Mit einem ehrgeizigen Ziel starteten Partner aus der Industrie gemeinsam mit Forschenden der Fraunhofer-Institute ...
Einsatz von 3D-Nanodruck Mit dem richtigen Faserdesign zu gestochen scharfen Bildern 26.10.2022Ein interdisziplinäres Forscherteam aus Korea, Australien, Großbritannien und Deutschland konnte unter Beteiligung ...