Verlagsangebot: energy.prime Probeabo Kohlenstoffmanagement – die dritte Säule auf dem Weg zur Klimaneutralität

Reichen auf dem Weg zur Klimaneutralität erneuerbare und effizientere Technologien aus? Laut Leopoldina-Wissenschaftlern braucht es zusätzlich eine aktive Reduktion von CO2 aus der Atmosphäre.

Bild: iStock, ArtistGNDphotography
16.03.2024

Für Deutschlands Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, standen bisher die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien im Mittelpunkt. Doch ein entscheidender Aspekt wurde bisher übersehen: der CO2-Entzug aus der Atmosphäre. Die Leopoldina gibt für das Kohlenstoffmanagement nun Empfehlungen in Bezug auf Speicherung, Nutzung und Infrastruktur.

Klimaneutralität in Deutschland und Europa: um dieses Ziel zu erreichen, reichen Emissionsreduktionen laut der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nicht mehr aus. Zusätzlich muss der Atmosphäre auch das wichtigste Treibhausgas CO2 aktiv und dauerhaft entzogen werden. Die Akademie hat hierfür nun die Ad-hoc-Stellungnahme „Schlüsselelemente eines Kohlenstoffmanagements“ veröffentlicht.
Die Stellungnahme skizziert verschiedene Möglichkeiten...

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel