WEEK Nr. 42 2025 publish industry verlag
Top Thema
Vom Nebenprodukt zum Hightech-Material
Neue funktionale Kunststoffalternativen
Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserter Funktionalität schneller entwickeln? Dieser Frage gehen im Leitprojekt Subi2Ma sechs Fraunhofer-Institute gemeinsam nach. Ein von Fraunhofer-Forschenden entwickeltes neuartiges und biobasiertes Polyamid dient dabei als Modell. Seine besonderen Eigenschaften machen es zu einer vielversprechenden Alternative für fossile Kunststoffe.
Zuverlässige Füllstandssensorik sorgt in der Süßwarenproduktion für stabile Prozesse, weniger Stillstände und gleichbleibende Produktqualität.
Zuverlässige Messung trotz Staub, Pulver und Granulat
Präzise Füllstandsmessung für stabile Süßwarenproduktion
In einer Produktionsstätte für Minzbonbons kam es aufgrund fehlerhafter Sensoren immer wieder zu Stillständen und ...
Michael Ludwig, zweiter von links, leitet das Getränketechnologische Zentrum für nichtalkoholische Anwendungen.
Pilotprozesstechnik für Getränkelehre
Moderne Prozesstechnik macht Getränkeprozesse in Geisenheim erlebbar
Wie bildet man die nächste Generation von Getränkeprofis praxisnah aus? An der Hochschule Geisenheim lernen ...
Turck steigert die Effizienz Ihrer H2-Projekte durch modulare, skalierbare Automatisierungssysteme.
Durchgängige Lösungen bis in den Ex-Bereich (Promotion)
Wasserstoffprojekte schneller automatisieren
Beschleunigen Sie Ihre Wasserstoffprojekte mit Turck: Unsere dezentralen Automatisierungslösungen sorgen für ...
Welchen Einfluss eine Oberfolie für die Recyclingfähigkeit einer Verpackung hat und welche Herausforderungen bei der Umsetzung lauern, ist von Südpack zu erfahren.
Nicht nur „das Zünglein an der Waage“
Warum die Deckelfolie über die Zukunft der Fleischverpackung entscheidet
Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) rückt die Recyclingfähigkeit stärker denn je in den Mittelpunkt. ...
Die Achema 2027 bringt vom 14. bis 18. Juni in Frankfurt Expertinnen und Experten aus über 140 Nationen zusammen und zeigt Innovationen rund um Energie, Life Sciences, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Weltforum für Fortschritt
Achema 2027: Bühne für die Zukunft der Prozessindustrie
Vom 14. bis 18. Juni 2027 zeigt die Achema in Frankfurt erneut, was Fortschritt in der Prozessindustrie bedeutet. ...
Single-Use Flowpath von Gemü
Sichere Prozesse, weniger Aufwand (Promotion)
Effiziente Single-Use Flowpaths im Einsatz
Von der Medienvorbereitung bis zur Filtration – Single-Use-Systeme reduzieren Reinigungsaufwand und sichern ...
In diesem Anwendungsvideo berichtet Joseph Willmot von der Arbeit eines Spezialisten für Kalorimetrie und Sicherheitstests.
Maximale Sicherheit durch präzise Batterietests
Gegenkühlung als Schlüssel zu sicheren und nachhaltigen Batterien
Im neuen Anwendungsvideo gibt Joseph Willmot, Leiter Forschung & Entwicklung bei Thermal Hazard Technology (THT), ...
Steigende Kosten, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeitsdruck zwingen die Lebensmittelindustrie zum Umdenken – Automatisierung, Digitalisierung und smarte Verpackungslösungen werden zu zentralen Erfolgsfaktoren für die Produktion der Zukunft.
5 Trends für die Lebensmittelproduktion
Von KI bis Komplettlösung: Wie Lebensmittelhersteller wettbewerbsfähig bleiben
Produktionskosten, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeitsauflagen setzen die Lebensmittelindustrie unter Druck. Laut ...
Aus Müll wird Kleidung: So kann Kunststoff-Recycling gelingen.
Zirkularität in der Kunststoff- und kunststoffverarbeitenden Industrie (Promotion)
Vom Abfall zum Markenprodukt
Was Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff- und kunststoffverarbeitenden Industrie ganz konkret bedeuten kann und ...
Das Telemetrische Messsystem mit kabelloser Signalübertragung besteht aus einer mobilen Ladungsverstärkereinheit und einer fest installierten Basiseinheit.
Wo Kabel versagen, misst das TMS
Kabellose Signalübertragung für industrielles Monitoring in der Fertigung
Mit dem neuen Telemetrischen Messsystem (TMS) von Kistler gelingt erstmals die kabellose, verschleißfreie ...
Hans-Günter Busch, Technologie Manager Industrial Communication bei Pepperl Fuchs, und Louis von Beaulieu, Leiter Vertrieb Europa bei Bosch Digital Twin Industries, sind Speaker auf der INDUSTRY.forward EXPO.
Digitale Zwillinge als Brücke zwischen Produktion und Unternehmenszielen
Effizienz steigern, Ausfälle vermeiden: Integriertes Asset- & Prozess-Monitoring für die Industrie
IAPM verbindet Datenströme aus Anlagen und Prozessen zu einem intelligenten Steuerungssystem, das Unternehmensziele ...
Die neue Valegro-Serie: präzise Temperierung mit natürlichem Kältemittel und einstellbarer Pumpe für höchste Flexibilität.
Produkt des Monats: Valegro Umlaufkühler (Promotion)
Valegro Umlaufkühler: kompakt, präzise, nachhaltig
Die Valegro Umlaufkühler verbinden kompakte Bauweise mit hoher Kühlleistung und natürlichem Kältemittel. Sie bieten ...
Das kostenlose Webinar von Netzsch findet am Mittwoch, den 22. Oktober von 09:00 bis 09:45 Uhr statt.
Zerkleinern statt Stillstand
So verhindern Zerkleinerungssysteme Anlagenstillstände
Im kostenlosen Webinar von Netzsch Pumpen & Systeme erläutert Michael Groth, Director of Global Business Field ...
Die kompakten Antriebe sind die ideale Lösung für Applikationen, die eine hohe Präzision, Kraft und Geschwindigkeit erfordern.
Mehr Tempo im Engineering
Digitale Engineering-Tools beschleunigen die Entwicklung moderner Antriebssysteme
Wittenstein cyber motor goes ServoSoft: Ab sofort stehen technische Daten von Standard-Servoantrieben des ...
SCHWERPUNKT Wasserstoff
Die Versuchsanlage „LA-SeVe” in Zittau ist eine Kombination aus PEM-Elektrolyseur und Wärmepumpe. Sie dient der Nutzung von Abwärme und Sauerstoff und ist ein Beitrag zur Sektorenkopplung.
Abwärme der Elektrolyse für Fernwärme nutzbar gemacht
Sektorenkopplung in der Praxis: Elektrolyseur und Wärmepumpe kombiniert
Grüner Wasserstoff allein reicht nicht – auch Wärme und Sauerstoff müssen genutzt werden. In der Versuchsanlage „LA- ...
Im eigenen Versuchszentrum werden Gemü Ventile künftig über einen speziell konzipierten Wasserstoffprüfstand auf Dichtheit geprüft.
Stärkung von Vertrauen
Neue Prüftechnologie für Wasserstoffindustrie
Die von der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn initiierte H2-Roadshow startete in diesem Jahr bei Gemü am Standort ...
Bhyo will Wasserstoff aus lokalen biogenen Reststoffen wie Klärschlamm oder Grünabfällen gewinnen.
Energie- und Stoffkreisläufe regional schließen
Organische Abfälle als Klimaschützer: Wasserstoff CO2-neutral erzeugen
Aus Biomasse gewonnener Wasserstoff könnte Versorgungslücken in der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft füllen, die ...

Warum wir Ihnen diesen Newsletter senden?
Lesen Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns gerne an: newsdesk@publish-industry.net

Sie haben den Newsletter von einer Kollegin/einem Kollegen erhalten? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.

Impressum
© publish-industry Verlag GmbH, Claudius-Keller-Strasse 3A, 81669 München, Germany. Geschäftsführung: Kilian Müller, Martin Weber, Handelsregister HRB München 123 526 Verantwortlich: Christian Fischbach, Head of Value Manufacturing, newsdesk@publish-industry.net