WEEK Nr. 46.2025 publish industry verlag
Anzeige
Click Here!
Top Thema
Entwicklung von Metall-Batterien vorantreiben
Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien sollen verhindert werden
Dendriten sind winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse in Batterien verursachen können und so im schlimmsten Fall zu Bränden oder Explosionen führen. Bislang verortete man die Dendriten in Elektroden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass sich solche Strukturen auch in polymerbasierten Elektrolyten bilden: Die Schutzschicht selbst ist also von Dendritenwachstum betroffen. Diese neue Erkenntnis ist entscheidend für die Stabilität künftiger Festkörperbatterien und bei der Suche nach alternativen Materialien.
Anzeige
Click Here!
Für den erfolgreichen Start des bidirektionalen Ladens schlägt der TÜV-Verband vier zentrale Schritte vor.
Von der Strategie in die Umsetzung
Bidirektionales Laden: Grundlagen schaffen für sichere Markteinführung
Elektroautos können nicht nur lokal emissionsfrei fahren, sondern auch als universeller Stromspeicher dienen. Das ...
Die Zwischenschicht erhöht die strukturelle Stabilität beider Schichten, aber ganz besonders in der C60-Schicht. Dadurch wird diese gleichmäßiger und kompakter.
Neue Beschichtung
Deutliche Steigerung der Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen
Perowskit-Solarzellen sind zwar günstig herzustellen und bringen eine hohe Leistung, aber sie sind noch nicht stabil ...
Das Lizenzmanagement-Tool kann flexibel in den Produktionsprozess integriert werden.
Lizenzierung für die Industrie (Promotion)
Lizenzierung für Mikrocontroller mit Mini-Speicher
Wertvolles Know-how steckt auch in kleinen Geräten wie Sensoren oder Aktoren – sie steuern Maschinen oder ...
Rendering des Formnext-Messestandes: Das Fraunhofer IWU druckte sein gesamtes Mobiliar selbst (helle Elemente: biokompostierbarer Kunststoff; dunkle Elemente: recyclingfähiges Polypropylen).
WEAM-Werkzeug mit neuen Möglichkeiten
Elektrische Funktionen per 3D-Druck direkt in Bauteile integrieren
Wire Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM) eröffnet völlig neue Möglichkeiten: Bauteile können mit ...
Der Einsatz autonomer KI-Systeme ist laut Umfrage nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch ein strategisches Signal.
Transformation in der Kundenkommunikation
Führungskräfte sehen Agentic AI als Megatrend
In einer Umfrage nehmen 100 Führungskräfte aus der Wirtschaft Stellung zum Einsatz von KI-Agenten zur Kommunikation ...
Das USV-Portfolio von Panduit
Stromversorgung im Wandel (Promotion)
USV-Systeme als Schlüssel für Ausfallsicherheit in Rechenzentren
Die wachsende Abhängigkeit von IT-Infrastrukturen stellt Betreiber von Rechenzentren vor eine zentrale ...
Unter den bis zu zehn Metern hohe Stelzenkonstruktion, können branchenübliche Traktoren ohne Probleme hindurchfahren.
Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage
Wie lassen sich Stromerzeugung und Ackerbau bestmöglich verbinden?
Agri-Photovoltaik kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein und zugleich helfen, die Landwirtschaft ...
Prognosen, Steuerungen und Preissignale werden gemeinsam auf einer Plattform verarbeitet.
Mit KI an die Auslastung anpassen
Dynamische, intelligente Netzentgelte für die Energiewende
Im Forschungsprojekt DynaNet entsteht ein System für dynamische Netzentgelte, das den Zustand regionaler ...
Mit der MX300-Compact-Multi-Drive-Serie setzt Delta Electronics neue Maßstäbe in der industriellen Bewegungssteuerung. Die modulare Architektur spart Platz, steigert Effizienz und ermöglicht ein intelligentes Energiemanagement über mehrere Achsen hinweg.
Produkt des Monats: Delta MX300 Multi-Drive (Promotion)
Delta MX300 Multi-Drive: Energieeffizienz neu definiert
Viele reden über intelligente Fertigung. Nur wenige setzen sie wirklich um.
Das Projekt soll zeigen, dass nachhaltige Rotorblätter aus nachwachsenden Rohstoffen sämtliche technischen Anforderungen erfüllen können.
Nachwachsende Rohstoffe im Test
Rotorblätter von Windkraftanlagen sollen nachhaltig werden
Konventionell sind die Rotorblätter von Windkraftanlagen aus glas- und kohlefaserverstärkten Kunststoffen gefertigt ...
Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich, energetische Modernisierungsmaßnahmen an Aufzügen oder die konsequente Einführung energierelevanter Funktionen der Gebäudeautomation bringen sofort spürbare Effekte.
Änderungen im Gebäudeenergiegesetzes
Analyse zur GEG-Novelle: Chance für die Energiewende, Nachschärfen nötig
Bis Mai 2026 ist die europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) in nationales Recht zu überführen. Noch wird über sie aber ...

Warum wir Ihnen diesen Newsletter senden?
Lesen Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns gerne an: newsdesk@publish-industry.net

Sie haben den Newsletter von einer Kollegin/einem Kollegen erhalten? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.

Impressum
© publish-industry Verlag GmbH, Claudius-Keller-Strasse 3A, 81669 München, Germany. Geschäftsführung: Kilian Müller, Martin Weber, Handelsregister HRB München 123 526 Verantwortlich: Christian Fischbach, Head of Value Manufacturing, newsdesk@publish-industry.net