Zur Online-Version
Highlights
Anzeige
Click Here!
Fraunhofer IWS entwickelt im Projekt AnSiLiS hochenergetische Lithium-Schwefel-Zellen mit Festkörperelektrolyten und einem skalierbaren Zell-Design für künftige Mobilitätsanwendungen.
Der nächste Schritt zur Hochenergiebatterie
Neue Zellarchitektur macht Schwefel-Batterien marktreif
Schwefel-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Systemen. Im Rahmen der Projekte AnSiLiS und Talissman erforscht das Fraunhofer IWS neue Zellarchitekturen, die eine hohe Energiedichte, Zyklenstabilität und Sicherheit vereinen.
Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt, Ingenieurberufe bleiben trotz Konjunkturflaute gefragt – vor allem in der Energie-, Bau- und Maschinenbau-Branche.
Risiko für Deutschlands Innovationskraft
Zukunftsrisiko Fachkräftemangel – Deutschland fehlen Ingenieure
Der neue VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt, dass der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen trotz schwächerer ...
Die zehn digitalen Mitarbeiter führen ihre Aufgaben mit Echtzeit-Intelligenz, auditfähiger Compliance und domänenspezifischem Verständnis durch.
Agentenbasierte KI-Plattform
Digitale Mitarbeiter beschleunigen Industrieprozesse
Die agentische KI-Plattform IFS Loops verfügt über zehn Digital Workers, die mit 50 agentenbasierten Fähigkeiten ...
Großbatteriespeicher stabilisieren das Stromnetz, verringern den Reservebedarf und helfen, die Kosten im Energiesystem zu senken.
Batteriespeicher in der Dunkelflaute
Wie Kurzzeitspeicher das Stromsystem stabiler und effizienter machen
Eine Analyse von Eco Stor zeigt: Batteriespeicher sind mehr als nur Netzpuffer. Bereits eine installierte Kapazität ...
Flüssigkeits- und Hybridkühlungen setzen sich in modernen Rechenzentren zunehmend durch. Sie ermöglichen eine energieeffiziente Wärmeableitung selbst bei hohen Leistungsdichten – ein entscheidender Faktor für KI-Cluster und GPU-basierte Systeme.
Rechenzentren vor dem Kühlwandel
5 Trends für die effiziente Kühlung von Rechenzentren
Der steigende Energiebedarf von KI-Anwendungen bringt Rechenzentren an ihre Grenzen. Dell Technologies zeigt, wie ...
Die fertig entwickelte Batterie könnte als stationärer oder mobiler Speicher dort eingesetzt werden, wo keine schnellen Ladezeiten erforderlich sind.
Nachhaltigere Speichertechnologie
Natrium-Ionen-Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie
Der Bedarf an Energiespeichern wächst im Rahmen der Energiewende kontinuierlich. Daher sind kostengünstige, sichere ...
Forschende entwickeln neue fluorierte Polyester, die sich leichter abbauen und recyceln lassen.
Neue Klasse fluorierter Polyester
Wiederverwertbares Fluor verbessert abbaubare Polyester-Kunststoffen
Der Einbau von Fluor in bestimmte Polyester beschleunigt die Bildung von Polymerketten, lässt diese länger werden ...

Warum wir Ihnen diesen Newsletter senden?
Lesen Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns gerne an: newsdesk@publish-industry.net

Sie haben den Newsletter von einer Kollegin/einem Kollegen erhalten? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.

Impressum
© publish-industry Verlag GmbH, Claudius-Keller-Strasse 3A, 81669 München, Germany. Geschäftsführung: Kilian Müller, Martin Weber, Handelsregister HRB München 123 526 Verantwortlich: Christian Fischbach, Head of Value Manufacturing, newsdesk@publish-industry.net