Zur Online-Version
Highlights
Anzeige
Click Here!
Mit dem Aktionsplan „Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ rückt die Bundesregierung die Kernfusion als zentrale Zukunftstechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung in den Fokus.
Zwischen Hoffnung und Herausforderung
Unbegrenzte Energie? Warum der Durchbruch der Kernfusion noch aussteht
Mit dem Aktionsplan „Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ rückt die Bundesregierung die Kernfusion in den Fokus der Energiepolitik. Die Technologie verspricht nahezu unbegrenzte Energie ohne CO2-Ausstoß, allerdings sind zentrale Herausforderungen wie der Brennstoffkreislauf, die Materialbeständigkeit und die Wirtschaftlichkeit noch ungelöst. TÜV Nord begleitet Projekte wie ITER und Wendelstein 7-X und betont, dass Sicherheit, Skalierbarkeit und realistische Zeitpläne für den Erfolg der Fusion entscheidend sind.
Die Autarkie von Photovoltaiksystemen ist das Ergebnis eines Zusammenspiels aus Technik, Planung und Beratung.
Technik, Planung, Beratung
Fünf Erfolgsfaktoren für autarke Photovoltaiksysteme
Die Nachfrage nach autarken Photovoltaiksystemen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Immer mehr ...
Die neue Maschinenverordnung ist mehr als eine formale Anpassung der bisherigen Maschinenrichtlinie.
7 Tipps für Hersteller und Betreiber
So können Unternehmen sich auf die EU-Maschinenverordnung vorbereiten
Die EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ist ab dem 20. Januar 2027 vollständig verpflichtend anzuwenden. Sie ...
Forschung und Industrie im Dialog, um gemeinsam Wege zu einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Energiewirtschaft zu finden.
Wie Forschung die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärkt
Grüner Wachstumstreiber für den Industriestandort Deutschland
Wenn Forschung und Industrie zusammenarbeiten, entsteht Fortschritt. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ...
Biologisch abbaubare Leiterplatten aus Lignocellulose verbinden Technologie mit Nachhaltigkeit – ein Ansatz für umweltfreundliche Elektronik der Zukunft.
Grüner Wandel in der Elektronik
Forscher entwickeln Leiterplatte aus Holz
Forschende der Empa haben eine biologisch abbaubare Leiterplatte auf Holzbasis entwickelt. Das Trägermaterial aus ...
Im Zentrum des Bereichs biobasierte Materialien steht Caramid, ein neues, vollständig biobasiertes Hochleistungspolyamid.
Vom Nebenprodukt zum Hightech-Material
Neue funktionale Kunststoffalternativen
Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserter Funktionalität schneller entwickeln? ...
In einem Feldversuch mit einer 3-Meter-Kugel im Bodensee wurde 2016 bereits nachgewiesen, dass das neuartige Konzept gut funktioniert.
Tiefsee-Speicher als Alternative
Energie im Tiefdruck: Unterwasserspeicher sichern Offshore-Strom
Gemeinsam mit Pleuger Industries und ABB testet das Fraunhofer IEE das Energiespeichersystem StEnSea vor der ...

Warum wir Ihnen diesen Newsletter senden?
Lesen Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns gerne an: newsdesk@publish-industry.net

Sie haben den Newsletter von einer Kollegin/einem Kollegen erhalten? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.

Impressum
© publish-industry Verlag GmbH, Claudius-Keller-Strasse 3A, 81669 München, Germany. Geschäftsführung: Kilian Müller, Martin Weber, Handelsregister HRB München 123 526 Verantwortlich: Christian Fischbach, Head of Value Manufacturing, newsdesk@publish-industry.net