WEEK Nr. 45 2025 publish industry verlag
Top Thema
Energiespeicher der Zukunft
Speichertechnologien, die das Energiesystem prägen werden
Ohne Speicher keine Energiewende. Reichelt Elektronik zeigt, welche Technologien – von Batterien über Wasserstoff bis hin zu thermischen Lösungen – das Energiesystem von morgen stabilisieren.
Anzeige
Click Here!
Die neuen gekühlten Kompaktsicherungen von Mersen schützen unter anderem Ladestationen für E-Autos vor Überlasten und Kurzschlüssen.
Keine Angst vor Kurzschluss: Schutzkonzept für DC-Anwendungen
Schutz und Effizienz in Gleichstromsystemen
Die Energiewende bringt zahlreiche neue Gleichstromanwendungen hervor, die einen Schutz gegen Überlast und ...
Großbatteriespeicher stabilisieren das Stromnetz, verringern den Reservebedarf und helfen, die Kosten im Energiesystem zu senken.
Batteriespeicher in der Dunkelflaute
Wie Kurzzeitspeicher das Stromsystem stabiler und effizienter machen
Eine Analyse von Eco Stor zeigt: Batteriespeicher sind mehr als nur Netzpuffer. Bereits eine installierte Kapazität ...
Egal ob Firmeninhaber, Anlagenbetreiber, Haustechniker oder Energiebeauftragter von Betrieben – mit der DIN EN ISO 50001 zertifizierten ABB ASKI Lösung ist es möglich, Energieverbräuche zu optimieren, Lastspitzen zu vermeiden und erneuerbare Energiequellen optimal zu nutzen.
Energieprofiloptimierung (Promotion)
Intelligentes Energie- und Lastmanagement mit ABB ASKI
Intelligentes Lastmanagement, Optimierung des Energieverbrauchs und optimale Nutzung von erneuerbaren Energien mit ...
Das Fraunhofer IMWS hat ein halbleiterbasiertes Schutzsystem für moderne Energiesysteme entwickelt. Es verhindert Plasmaaustritte und sorgt für eine höhere Stabilität in erneuerbaren Stromnetzen.
Technik, die schneller ist als der Strom
Wenn jede Millisekunde zählt: Schutz für erneuerbare Energien
Im Projekt „GreenGridGuard“ wurde ein Schutzsystem entwickelt, das Wechselrichter in Energiesystemen innerhalb von ...
Die digitalen Fachformate der E-world vermitteln praxisnahes Wissen zu den Themen KI, Strommarkt, politische Entwicklungen und Energy Sharing in der Energiewirtschaft.
Digitale Impulse für die Energiewirtschaft
Energiebranche 2026: KI, Strommarkt und Praxiswissen im Überblick
Die E-world Community bietet der Energiewirtschaft ganzjährig Wissen und Austausch. Die Messe setzt digitale Impulse ...
Die Studie von Smight und Horizonte zeigt, dass die Umsetzungskosten des Paragrafen 14a EnWG durch den Einsatz von Stationsmesstechnik deutlich geringer ausfallen als bei rein iMSys-basierten Ansätzen.
Kostenanalyse liefert klare Orientierung für Verteilnetzbetreiber
Paragraf 14a EnWG: Der wirtschaftliche Weg zur Umsetzung
Eine Studie von Smight und der Horizonte Group zeigt: Die Umsetzung von Paragraf 14a EnWG ist mit ...
Zuverlässige und vielseitige Lösung für Prüfstände und industrielle Anwendungen – Schaltbau führt R300-Hochspannungs-Relais ein.
Zuverlässig schalten bei 10 kV
Kompakte Kraft: Hochspannungsrelais für sichere Prüf- und Industrieanwendungen
Mit dem R300 bringt Schaltbau ein kompaktes Hochspannungsrelais für Prüfstände und Industrieanwendungen auf den ...
Schwerpunkt Energiemanagement
Durch die Kooperation von IBC Solar und Fenecon wird das Angebot an Energiespeichern mit integriertem Energiemanagement für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen erweitert.
Strategische Allianz für flexible Energie- und Speichersysteme
Fokus auf Datensicherheit und flexible Energiesysteme
Künftig arbeiten IBC Solar und Fenecon zusammen, um Kunden flexible und datensichere Energiespeicherlösungen ...
Batteriespeicher von Plan-B Net Zero laden bei negativen Strompreisen automatisch Energie und geben sie bei hoher Nachfrage wieder ab – für Erlöse und Versorgungssicherheit.
Flexibilität durch BESS: Chancen aus volatilen Börsenpreisen
Intelligente Energiespeicher wandeln Negativpreise in Gewinne
Mit seinen Batterie-Energiespeichersystemen zeigt Plan-B Net Zero, wie Kunden von negativen Strompreisen profitieren ...
Das Energiemanagementtool ResMa macht Energiemanagement nach EnEfG möglich.
Mit Software zur Compliance
Neues EnEfG: Energiemanagement wird Pflicht für die Industrie
Seit November 2023 müssen Unternehmen aufgrund des Energiefizienzgesetzes (EnEfG) strenge Vorgaben zur Verbesserung ...

Warum wir Ihnen diesen Newsletter senden?
Lesen Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns gerne an: newsdesk@publish-industry.net

Sie haben den Newsletter von einer Kollegin/einem Kollegen erhalten? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.

Impressum
© publish-industry Verlag GmbH, Claudius-Keller-Strasse 3A, 81669 München, Germany. Geschäftsführung: Kilian Müller, Martin Weber, Handelsregister HRB München 123 526 Verantwortlich: Christian Fischbach, Head of Value Manufacturing, newsdesk@publish-industry.net