WEEK Nr. 44 2025 publish industry verlag
Anzeige
Click Here!
Top Thema
Wasser als Energiequelle
Silizium und Wasser erzeugen Strom
Ein internationales Forschungsteam, an dem die Technische Universität Hamburg (TUHH) und das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY beteiligt waren, hat eine Methode zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie entwickelt. Diese basiert auf Wasser, das in winzigen, nanometergroßen Poren von Silizium eingeschlossen ist.
Künftig erzeugen 124 Energyfische im Rhein bei St. Goar Strom – leise, naturverträglich und ohne den Flusslauf zu beeinträchtigen.
124 Energyfische dürfen in St. Goar ans Netz
Energie aus freiem Fluss: Schwarmkraftwerk erhält grünes Licht
Strom aus freifließenden Gewässern gewinnt – rund um die Uhr, fischverträglich und ohne Staumauern. Energyminer hat ...
Gisa übernimmt den SAP-Systembetrieb der BEN Berlin Energie & Netzholding und stellt ihn in ihrem eigenen, BSI-zertifizierten Rechenzentrum sicher.
Gisa übernimmt SAP-Systembetrieb
SAP-Betrieb unter Hochspannung: Transition in der Energiebranche
Reibungslose Migration: Nach europaweiter Ausschreibung hat Gisa den SAP-Systembetrieb der BEN Berlin Energie & ...
Vertrauen Sie auf zuverlässige Verbindungstechnik zum sicheren und platzsparenden Verdrahten Ihrer Energiespeicher.
Energie haltbar machen (Promotion)
Verbindungstechnik für Energiespeichersysteme
Steckverbinder von Phoenix Contact liefern einen wertvollen Beitrag für die zuverlässige Verteilung von Leistung, ...
Mithilfe intelligenter Sektorkopplung steuert Hagdorn Tomaten die Strom- und Wärmeerzeugung flexibel nach Marktpreisen.
Sektorkopplung in der Praxis
Vom Tomatenhaus zum Kraftwerk – Energie als Ernte
In den Gewächshäusern von Hagdorn Tomaten kommt ein intelligentes Energiesystem zum Einsatz, das die Strom- und ...
Untergrundspeicher für Wasserstoff gleichen Schwankungen aus und sichern so die Energieversorgung energieintensiver Industrien über lange Zeiträume hinweg.
Untergrundspeicher für Wasserstoff als zentrale Puffer
Salzkavernen als Energiespeicher der Zukunft
Energie sichern, bevor sie fehlt: Unterirdische Wasserstoffspeicher könnten zu Deutschlands neuer Energiereserve ...
Digitale Konfiguration unterstützt die normgerechte Planung von Niederspannungsschaltanlagen und verkürzt Projektlaufzeiten.
RiPower von Rittal (Promotion)
Sicher planen, schnell liefern
Wer Energieprojekte effizient und normkonform umsetzen will, braucht digitale Unterstützung mit RiPower – für mehr ...
Das neue Kraftwerk Stuttgart-Münster stellt die Versorgung mit Strom und Fernwärme sicher.
Startklar für Wasserstoff
Stuttgart schaltet um: Neues Gaskraftwerk ersetzt Kohle
In Stuttgart beginnt das Ende der Kohle: Das neue, wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW liefert ab sofort ...
PVT-Kollektoren, Speicher und eine Wärmepumpe versorgen das Firmengebäude in Harsewinkel vollständig mit erneuerbarer Energie – effizient und unabhängig von fossilen Quellen.
Wenn Dächer kühlen und heizen
Heizen, Kühlen und Strom aus einer Quelle – PVT-Technik macht’s möglich
Der SHK-Betrieb Mussenbrock zeigt, wie die Energiewende im Alltag funktioniert. Mithilfe einer PVT-Anlage von TWL, ...
Anzeige
Click Here!
Schwerpunkt Energienetze/Smart Grids
Containerbasierte Batteriespeicher von SmartGrid mit Steuerungs- und Netzmodulen von Bachmann sichern Netzstabilität und ersetzen Dieselaggregate in Hafen- und Baustellenanwendungen.
Mobile Batteriespeicher im Fokus
Grüne Energie aus dem Container
Weltweit wächst der Bedarf an sauberer und flexibler Energie: Das Unternehmen SmartGrid will die Integration ...
Ein Netzwerkmanagementsystem mit der Signaldaten-Historie eines Smart-Meter-Gateways inklusive LTE-Signalverlauf in Echtzeit und Messwerten.
Smart-Meter-Gateways in einer Plattform
Mehr Einblick, weniger Aufwand: Transparenz im Smart-Meter-Rollout
SPiNE integriert die Smart-Meter-Gateways von EMH metering in sein Netzwerkmanagementsystem. Dadurch erhalten ...
Erdnahe Satelliten (Low Earth Orbit – LEO) sollen eine stabile Kommunikation zur Koordination von dezentralen Energiequellen ermöglichen.
Dezentrale Energiequellen koordinieren
Satelliten sollen nach Blackouts beim Neustart des Stromnetzes helfen
Nach einem großflächigen Blackout müssen betroffene Stromnetze schrittweise wieder hochgefahren werden – ein ...
Anzeige
Click Here!

Warum wir Ihnen diesen Newsletter senden?
Lesen Sie dazu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns gerne an: newsdesk@publish-industry.net

Sie haben den Newsletter von einer Kollegin/einem Kollegen erhalten? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren.

Impressum
© publish-industry Verlag GmbH, Claudius-Keller-Strasse 3A, 81669 München, Germany. Geschäftsführung: Kilian Müller, Martin Weber, Handelsregister HRB München 123 526 Verantwortlich: Christian Fischbach, Head of Value Manufacturing, newsdesk@publish-industry.net