Rekordstrafe gegen Google Wie Trump das 4-Milliarden-Euro-Bußgeld gegen Google für seine Vergeltung nutzt

Verstößt der Google-Playstore gegen europäische Kartellgesetze und blockiert er den Wettbewerb? Die EU-Kommission meint ja; Google geht in Berufung.

19.07.2018

Am Mittwoch verhängte die Europäische Kommission eine Geldbuße von 4,34 Milliarden Euro wegen Verstoßes gegen das EU-Kartellrecht in der Mobilfunkbranche. Dies ist die größte Kartellstrafe, die die EU je bei einem Unternehmen verhängt hat. Google will jedoch in Berufung gehen. Das könnte Google weitere Millionen kosten. US-Präsident Donald Trump nutzt dieses Urteil als Munition im Handelsstreit gegen die EU.

US-Präsident Donald Trump hat die von der EU verhängte Geldbuße gegen Google genutzt, um seine Beschwerden über die Europäische Union zu bekräftigen. In einem Tweet deutet er an, dass diese Strafe ein weiteres Zeichen für den Missbrauch der USA durch die EU sei. Ein Argument, das er in den letzten Tagen immer mehr betont hat, da er sich dafür einsetzt, der EU höhere Autozölle aufzuerlegen.

Die Fünf-Milliarden-Dollar-Strafe ist eine Rekordstrafe, die die EU gegen Google wegen Kartellverstößen verhängt hat. Die EU hat eine mehrjährige Untersuchung abgeschlossen und angekündigt, dass sie Google dafür bestrafen wird, dass das Unternehmen versucht, seine eigenen Apps mit seinem Android-Betriebssystem zu bündeln. Grundsätzlich argumentiert die EU, dass Google die Telefonhersteller gezwungen hat, ihre Such- und Browseranwendungen auf Android-Handys vorzuinstallieren, was ihren Produkten einen unfairen Vorteil gegenüber denen der Wettbewerber verschafft. Es ist die zweite Geldbuße in Höhe von mehreren Milliarden Dollar, die die EU in diesem Jahr gegen Google verhängt hat.

Trump's Angriff kommt, während die USA weiterhin ein angespanntes Verhältnis zur EU haben. Anfang Juli nannte er die EU „so schlecht wie China“, wenn es um Handelspraktiken geht. Außerdem drohte er in jüngster Zeit damit, weitreichende Autozölle als „Vergeltung“ einzuführen. Die EU bereitet sich auf Gegenmaßnahmen vor. Die Google-Geldbuße ist nur die neueste Munition, mit der der US-Präsident argumentiert, dass die EU die USA ungerecht behandelt.

Dafür gibt es Kartellgesetze

Die Regulierungsbehörden schaffen Kartellgesetze, um Unternehmen daran zu hindern, ihre Machtposition zur Einschränkung des Wettbewerbs zu missbrauchen. In einer Pressemitteilung nennt die EU drei Punkte, wie Google das genau getan hat:

  • Indem Sie nur den App Store (den Play Store) an Telefonhersteller lizenzieren, die damit einverstanden sind, die Google Search und Chrome Apps auf ihren Geräten vorzuinstallieren.

  • Durch die Bereitstellung von Geld für Hersteller und Mobilfunkbetreiber, die sich damit einverstanden erklären, nur die Suchanwendung von Google auf ihren Geräten zu installieren.

  • Indem sie Telefonhersteller, die die Apps von Google vorinstallieren wollten, daran hinderten, intelligente mobile Geräte zu verkaufen, die auf einer von Drittanbietern modifizierten Version von Android - laufen, die Google nicht genehmigt hatte.

Google verhindert Innovationen und Wettbewerb

„Auf diese Weise hat Google Android als Mittel benutzt, um die Dominanz seiner Suchmaschine zu festigen“, sagte Margrethe Vestager, die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin, in einer Pressemitteilung. „Diese Praktiken haben den Konkurrenten die Chance verwehrt, innovativ zu sein und sich im Wettbewerb zu behaupten. Sie haben den europäischen Verbrauchern die Vorteile eines wirksamen Wettbewerbs im wichtigen Mobilfunkbereich vorenthalten. Das ist nach dem EU-Kartellrecht illegal.“

Google schießt gegen Apple

Nachdem die Europäische Kommission bekannt gegeben hatte, dass sie Google eine Geldstrafe auferlegt hatte, schrieb der CEO des Unternehmens, Sundar Pichai, einen Blog-Post, in dem er sagt, dass Google plant, gegen die Geldstrafe Berufung einzulegen. Pichai behauptet, die EU-Kommission habe nicht berücksichtigt, dass Android mindestens einen großen Wettbewerber auf dem Mobilfunkmarkt habe: Apple's iOS. Allerdings lizenziert Apple iOS nicht an andere Handyhersteller - es installiert das System nur auf seinen eigenen Geräten - daher funktioniert der Vergleich nicht wirklich. Pichai meint, dass es den Nutzern frei steht, die Apps von Google jederzeit zu deinstallieren, was völlig richtig ist - niemand zwingt mobile Besitzer dazu, die Apps zu benutzen, obwohl vermutlich zumindest einige vorinstallierte Apps nur aus Bequemlichkeit verwenden würden (etwa: Warum sich die Mühe machen, Chrome zu deinstallieren, nur um Firefox herunterzuladen und zu installieren?) Er weist auch darauf hin, dass die Hersteller nicht damit einverstanden sein müssen, die Apps von Google vorzuinstallieren. Auch wahr. Was er nicht anspricht, ist die Frage, wie sich das Nichtzustimmen (und damit das Verpassen der Google-Auszahlung und der Verlust des Rechts, den Play Store zu installieren) auf das Geschäft dieses Herstellers auswirken könnte.

300 Millionen Dollar pro Tag

Dies ist nicht die erste Geldstrafe, die die EU bei Google verhängt hat, aber sie ist bei weitem die größte. Selbst für ein so großes Unternehmen wie Google sind 5 Milliarden Dollar nicht gerade ein Taschengeld; es stellt laut Wall Street Journal etwa 40 Prozent des Nettogewinns von Google im Jahr 2017 dar. Wenn Google die Geldbuße nicht innerhalb von 90 Tagen bezahlt, droht ihm eine zusätzliche Geldbuße: bis zu 5 Prozent seines weltweiten Tagesumsatzes für jeden Tag, an dem es zu spät ist. Das entspricht etwa 300 Millionen Dollar pro Tag, basierend auf den Gesamtwerten von 2017, so dass Google, wenn die Berufung scheitert, die Kosten übernehmen muss oder die Möglichkeit eines ernsthaften Schadens für sein Endergebnis in Kauf nehmen muss.

Verwandte Artikel