Vision Vakuum für Transportsystem der Zukunft

Die Hyperloop-Strecke im kalifornischen Quay Valley soll ab 2016 gebaut werden.

Bild: Hyperloop Transportation Technologies
11.09.2015

In einer Art Rohrpost mit Flugzeuggeschwindigkeit reisen: 2018 soll das Realität werden. Vakuumtechnik von Oerlikon Leybold sorgt für die nötigen Druckverhältnisse.

Oerlikon Leybold Vacuum beteiligt sich an einem der visionärsten Transport-Projekte. Dirk Ahlborn, CEO der Hyperloop Transportation Technologies, hat sich zum Ziel gesetzt, die utopisch anmutende Idee des Tesla-Gründers Elon Musk Realität werden zu lassen: In einem Röhrensystem sollen ab dem Jahr 2018 durch Vakuum Menschen mit Flugzeug-Geschwindigkeit wie in einer Rohrpost auf die Reise geschickt werden.

Für die Umsetzung bedarf es jedoch noch einiger Test und Berechnungen für die benötigte Vakuumleistung, bis die Hyperloop-Strecke im kalifornischen Quay Valley ab 2016 gebaut werden kann, die dann den Einwohnern dieser konzeptionellen Stadt als Transportmittel dienen soll.

An diesem acht Kilometer langen Tunnel wird das Vakuumequipment von Oerlikon Leybold Vacuum angeschlossen. Unter optimalen Vakuum-Bedingungen, voraussichtlich im Druckbereich zwischen 100mbar und 1mbar, wird so innerhalb der Röhre der Luft-Widerstand vor der Transportkapsel und damit der gesamte Energiebedarf des Systems signifikant reduziert.

Die Auswahl des passenden Vakuumsystems für ein solches Vorhaben ist wesentlich, sowohl für die Einrichtung der Teststrecke, aber auch für eine spätere dauerhafte Nutzung. Im laufenden Betrieb sind die Faktoren Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Betriebskosten und Nachhaltigkeit wichtige Parameter, die es zu beachten gilt. Sorgfältiges Abwägen dieser Aspekte bei der Konzeption und Produktentwicklung sind Bestandteil des Angebots von Leybold Vacuum.

Überdies ist das geballte Vakuum-Know-how des 165 Jahre alten Technologieführers gefragt: Für die Abpumpzeiten, den Energiebedarf und die empfohlene Konfiguration hat Oerlikon Leybold bereits Simulationen durchgeführt.

Carl Brockmeyer, Head of Business Development bei Oerlikon Leybold Vacuum verdeutlicht: „Mit unserer einzigartigen Simulations-Software Pascal können wir die gesamte Hyperloop-Anlage bis ins Detail auslegen und somit das erforderliche Vakuum-Equipment für den optimalen Betrieb berechnen.“ Zudem stehe man bereits im Vorfeld als Ansprechpartner für alle Fragen des Designs und bei der anschließenden Realisierung des Projekts zur Verfügung, unterstreicht er. Unter Nutzung von bewährten Pumpen und Systemen seien einige Kombinationen denkbar, sowohl mit trocken verdichtenden, aber auch mit konventionellen ölgedichteten Vakuumpumpen.

Oerlikon Leybold Vacuum sieht ein hohes Potential in der Technologie, und da Vakuum-Technologie benötigt wird, möchte das Unternehmen so zum Erfolg von Hyperloop beitragen. „Die Herausforderung etwas grundlegend Neues zu schaffen, was die traditionellen Transportmittel revolutioniert, ist natürlich eine ganz besondere Motivation," sagt Dr. Martin Füllenbach, CEO von Oerlikon Leybold Vacuum.

Bildergalerie

  • An dem acht Kilomenter langen Tunnel wird der Luftdruck und damit der Luftwiderstand durch das Vakuumequipment von Oerlikon gesenkt.

    An dem acht Kilomenter langen Tunnel wird der Luftdruck und damit der Luftwiderstand durch das Vakuumequipment von Oerlikon gesenkt.

    Bild: Hyperloop Transportation Technologies

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel