Versorgungssicherheit gewährleisten Stromlücke trotz Coronakrise?

Solar Promotion GmbH

Laut Experten sollte das Photovoltaik-Ausbautempo vervielfacht werden, da sonst 2023 eine Stromlücke droht.

Bild: EuPD Research, BSW, The smarter E Europe
13.07.2020

Marktforscher warnen vor einer Stromerzeugungslücke aufgrund eines zu langsamem Erneuerbare-Energien-Ausbaus bei gleichzeitigem Atom- und Kohleausstieg. 2023 sollen bereits 46 TWh fehlen. Eine Verdreifachung des Photovoltaik-Ausbautempos könnte die Stromlücke verhindern.

Sponsored Content

Bonner Forscher warnen davor, dass bereits im Jahr 2023 eine Lücke in der deutschen Stromversorgung entstehen könne. Nur wenn das gegenwärtige Tempo des Photovoltaikausbaus ab 2021 verdoppelt und ab 2022 verdreifacht werde, könne die Versorgungssicherheit gewährleistet und die Klimaziele erreicht werden.

Als Auswirkung der Wirtschaftskrise infolge der Corona-Pandemie sagen die Marktforscher der EuPD Research für 2020 zwar einen Rückgang der Nettostromnachfrage um vier Prozent auf knapp unter 500 TWh voraus. Prognosen zur wirtschaftlichen Erholung lassen aber bereits in 2021 einen steigenden Stromverbrauch der Wirtschaft erwarten.

Stromerzeugungslücke

Infolge des Atom- und Kohleausstiegs und aufgrund eines nur schwachen Netto-Windenergieausbaus an Land werde die Stromerzeugung nach den Prognosen der Marktforscher spätestens in drei Jahren mit der anziehenden Stromnachfrage nicht mehr mithalten können. Trotz des stärkeren Zubaus von Windrädern in Nord- und Ostsee auf 20 GW in den kommenden zehn Jahren entstehe bereits im Jahr 2023 eine Stromerzeugungslücke in Höhe von 46 TWh. Diese wachse bis 2030 auf 77 TWh, was 12 Prozent des zu diesem Zeitpunkt erwarteten Strombedarfs entspricht.

„Zur Vermeidung einer Stromerzeugungslücke muss der jährliche Photovoltaik-Ausbau von gegenwärtig rund 4 GW im Jahr bereits 2021 auf 8 GW verdoppelt und ab 2022 sogar auf 12 GW verdreifacht werden. Verbleibt hingegen der gesetzlich festgelegte Zubau für Photovoltaik bei 2,5 GW pro Jahr ergibt sich bereits in 2023 eine Stromlücke,“ kommentiert Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer der EUPD Research, die Studienergebnisse. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft appelliert daher an die Bundesregierung: „Es ist an der Zeit, die Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz entsprechend zu erhöhen. Gleichzeitig müssen alle Marktbarrieren für die Solartechnik endlich weg. Wer A sagt und zu Recht aus Atom- und Kohlekraft aussteigt und zugleich mehr Strom oder grünen Wasserstoff unter anderen in der Mobilität sehen möchte, der muss jetzt auch B sagen und den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen.“

Hintergrund

Vor dem Hintergrund der jüngsten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen hat das Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EUPD Research die in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft und der Innovationsplattform The smarter E im letzten Herbst erstellte Studie „Energiewende im Kontext von Atom- und Kohleausstieg – Perspektiven im Strommarkt bis 2040“ im Juni 2020 aktualisiert.

Ziel der Studie war es, ein realistisches Zukunftsbild des deutschen Strommarktes zu entwerfen. Neben der Modellierung des deutschen Strommarktes werden volkwirtschaftliche Dimensionen des Umbaus sowie die Auswirkungen auf den Strompreis untersucht. Als Darstellungsebene fungieren Lastgänge und Erzeugungsprofile auf 15-Minuten-Basis. Der Modellansatz folgt dem sogenannten Zieldreieck der Energiepolitik aus Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit.

Verwandte Artikel