Video: Luftverkehrssysteme vereint Sicherer Flug für unbemannte Luftfahrzeuge 07.01.2021 Wenn zukünftig Paketdrohnen, Lufttaxis und weitere unbemannte Luftfahrzeuge in unseren Städten fliegen, teilen sie ...
Brennstoffzellen-Flugzeug Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis 11.12.2020 Die neueste Generation des klimafreundlichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs, Hy4, wurde am Stuttgarter ...
Leichtbau für die Straße Brennstoffzellen-Auto für jedermann 24.11.2020 Ein schnittiger Zweisitzer, der auch noch effizient ist und einen Hybridantrieb besitzt? Der Prototyp vom DLR lässt ...
Viren-Verteilung sichtbar gemacht Wie effektiv sind Alltagsmasken wirklich? 28.10.2020 Über die Wirksamkeit von Stoffmasken wird oftmals spekuliert. Mehrere DLR-Institute haben nun deren Wirksamkeit mit ...
Deutsch-japanisches Forschungsprojekt Virtuelle Testumgebung soll autonomes Fahren sicherer machen 26.10.2020 In einem großangelegten Projekt entwickeln Wissenschaftler und Ingenieure Testverfahren, mit denen ...
Einmaliges Energieversorgungssystem für Barilla-Nudelfabrik Sonnenpower für nachhaltige Pasta 16.10.2020 Der CO2-Fußabdruck von Pasta soll schrumpfen, das haben sich Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und ...
Bessere Verteilung von Funkspektren Satellit ermittelt Auslastung von Frequenzbändern im All 01.10.2020 Vom Mobilfunkstandard 5G über Breitbandinternet bis hin zur Live-Berichterstattung im Fernsehen – alles ist an ein ...
Organische Photovoltaik Neue Solarzellen für den Weltraum 14.08.2020 Nahezu alle Satelliten beziehen ihren Strom aus Solarzellen. Diese erzeugen aktuell bis zu 3 W/g. Perowskit- und ...
Dreijähriges Projekt Lebensmittelverschwendung mit Künstlicher Intelligenz verringern 15.04.2020 Die Hochschule Augsburg hat gemeinsam mit rund 30 Partnern aus Industrie, Verbänden und Forschung das Förderprojekt ...
Ein Betriebssystem für die Fabrik Verbinden von Welten 09.12.2019 Mit FabOS entwickeln Wissenschaft und Industrie ein Betriebssystem für die Produktion, das eine einheitliche ...
Nachgefragt: Welches Potenzial steckt in MRK? Einfach zu Losgröße 1 05.12.2019 Lösungen der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) treten nicht in Konkurrenz zur Vollautomation, da hierfür die ...
Umweltschonende Energietechnologie mit superkritischem CO2 18.11.2019 Derzeit wird eine neue Energietechnologie entwickelt, die mithilfe von superkritischem Kohlendioxid nachhaltigen ...
Kompetenzcluster ProZell 30 Millionen Euro für deutsche Batteriezellenproduktion 18.11.2019 Der Kompetenzcluster ProZell geht in eine zweite Förderphase. Ziel ist es, die technischen Grundlagen für den Aufbau ...
Datenmanagement Kommunikation ins All dank Hochfrequenz 18.10.2019 Wir nutzen sie jeden Tag: Niederfrequenzen, über einzelne oder mehrere Antennen mit verschiedenen Frequenzhöhen. Um ...
Sonnenenergie für Energiespeicher und solare Brennstoffe Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig 19.08.2019 Am 16. August 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für ...
Wettbewerb Reallabore der Energiewende Gute Chancen für Flüssigsalz-Wärmespeicher 18.07.2019 Das Pilotprojekt StoreToPower im Rheinischen Revier soll die Umrüstung von Braunkohle- zu Wärmespeicher-Kraftwerken ...
Sun-to-Liquid Erstmals solares Kerosin produziert 01.07.2019 Mit der Solaranlage Sun-to-Liquid in Mósteles bei Madrid lässt sich erstmals solares Kerosin, aus Sonnenlicht, ...
Arbeiten in der Factory of the Future Roboter werden autonom und kognitiv 09.04.2019 Wie wollen wir in (naher) Zukunft arbeiten? Wie soll die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter aussehen? Welche ...
Additive Fertigung Erfolgreicher Test für 3D-gedrucktes Raketentriebwerk 21.02.2019 Am 18. Februar 2018 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu ...
Wege und Kräfte anlernen Roboterarm SARA arbeitet nach Gefühl 10.12.2018 Die Zusammenarbeit mit Robotern in der Fabrik der Zukunft soll vor allem sicher, effizient und kostengünstig sein. ...
QFly-Drohne Kraftwerke aus der Luft überwachen 10.10.2018 QFly, ein System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft, wurde mit dem Solar Paces ...
Detailblick vom All auf die Erde Alexander Gerst installiert das Hyperspektralinstrument 28.08.2018 Nach seinem Transport zur Internationalen Raumstation ISS am 29. Juni 2018 wird das Instrument DESIS nun an deren ...
Öffentliche Kameras verbessern Solarprognosen Mit Internet-Webcams wollen DLR-Forscher Stromnetze stabilisieren 08.08.2018 Frei verfügbar zeigen Millionen Kameras im Internet live ihre Umwelt. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und ...
Hitzefrei für Kohle und Atom Hitze ist kein Problem für Gaskraftwerke 08.08.2018 In den vergangenen Tagen wurde die Sorge nach einer sicheren Stromversorgung in Deutschland groß, nachdem einige ...
DFKI-Projekt Vierbeiniger Laufroboter unterstützt Marserkundung im Schwarm 06.08.2018 Die Entwicklung eines heterogenen, autonomen Roboterschwarms zur Erforschung des Valles Marineris auf dem Mars steht ...
Nachrüstung möglich Neue Prototypen ermöglichen Smart Farming ohne Internetabdeckung 23.07.2018 Neue Testverfahren für Internet über Satellit, ein satellitengesteuertes Lenksystem für Traktoren und ein hybrides ...
Experimente aus Bayreuth an Bord eines Blue-Origin-Flugs Astronautennahrung im Weltall produzieren 28.06.2018 Bemannte Weltraummissionen, die viele Wochen oder Monate andauern, sind nur möglich, wenn der Transport des ...
Schadstellen multisensorisch erfassen Automatisierte Qualitätskontrolle: Mehr Sicherheit für die Luftfahrt? 15.01.2018 Fliegen gilt als sicherstes Fortbewegungsmittel, doch Schadstellen wie Risse oder Abnutzungen an Flugzeugoberflächen ...
Größte solarchemische Wasserstoffanlage Wasserspalterei mit Sonnenlicht und Redox-Reaktion 30.11.2017 DLR-Forscher haben im Projekt Hydrosol-Plant in Spanien die bisher größte Versuchsanlage zur Erzeugung von ...
Beschleunigte Integration unbemannter Fluggeräte Spielregeln für bodennahe Drohnen in ganz Europa 18.09.2017 In der Regel bremsen Regeln eher - Drohnen können sie aber erst recht Aufwind verleihen. Denn nur durch einheitliche ...
Testbetrieb gestartet Flüssigsalz-Wärmespeicher im Industriemaßstab 17.09.2017 Die hier gewonnenen Erkenntnisse sollen Flüssigsalzspeicher bis zu 40 Prozent günstiger machen: Mit der DLR- ...
Aktive Strömungskontrolle für XXL-Windkraftanlagen So werden Riesen-Windräder leiser und effizienter 30.08.2017 Je größer eine Windkraftanlage, desto extremere Kräfte wirken auf sie ein. Aktive Strömungskontrolle kann dabei ...
Komplexe Mensch-Roboter-Kollaboration Vom Weltraum in die Fertigung 18.08.2017 Im Projekt Transfit sollen Robotersysteme nicht nur Infrastrukturen im Weltraum aufbauen, sondern auch neu ...
First Sensor unterstützt DLR-Projekt Auf dem Weg zur besseren Satellitenkommunikation 01.08.2017 Für den deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Heitz entwickelt First Sensor Lewicki eine Mulit-Feed-Array- ...
DLR und Airbus erproben Drohne Erster erfolgreicher Flug einer vollautonomen Drohne 19.07.2017 In der ultraleichten Sagitta wurde Drohnentechnik neu erfunden. Das Flugobjekt hält sich selbstständig auf Kurs und ...
Silikonöl als Wärmeträger Gut geschmiertes Spiegelkraftwerk 17.07.2017 Ein neuartiges Silkonöl in den Absorberrohren von Parabolrinnenkraftwerken soll helfen, die Wärme der Sonne besser ...
Rotoren unter Extrembedingungen Hart am Wind: Smart Blades im Härtetest 21.06.2017 Mit Intelligenten Rotorblättern können sich Windräder jederzeit an die Wetterbedingungern anpassen. Smart Blades ...
Surfen mit Sonnenstrom Das Internet hebt ab 13.06.2017 Alles Gute kommt von oben. Das gilt auch für das Internet, das derzeit über Satellitentechnik auf unsere Devices ...
Der Rahmen machts 24.05.2017 Auch in diesem Jahr wird die Intersolar Europe von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Zu den Highlights ...
Grüne Energie intelligent integrieren 15.05.2017 Dezentrale Energieerzeugung und vor allem die intelligente Integration und das Management der erneuerbaren Energien ...
Kuka Innovation Award Airbag lässt Mensch und Roboter enger zusammenarbeiten 28.04.2017 Für eine sichere Mensch-Maschinen-Interaktion soll ein am DLR entwickelter Airbag vor scharfkantigen Werkzeugen ...
Größte künstliche Sonne der Welt Kraft der 10.000 Sonnen 25.04.2017 Mit einer künstlichen Sonne die echte besser erforschen: Das soll eine Forschungsanlage am Deutschen Zentrum für ...
KIT auf der Hannover Messe Energiewende mit Köpfchen 13.04.2017 Organische Solarfolien, eine Anlage, die Kraftstoff aus der Luft erzeugt und ein supraleitender Transformator ...
Automatisierter Katastrophenschutz Drohnen helfen im Krisengebiet, Leben zu retten 12.04.2017 Jede Minute zählt: Eine Drohne, ausgestattet mit einem Kamerasystem, liefert vom Krisenort Bilder und Karten in ...
Chemischer Energiespeicher: Projekt Pegasus Mit Schwefel Sonnenenergie im großen Stil speichern 05.04.2017 Schwefel - das neue Gold der Energiewelt? In einem geschlossenen Schwefel-Schwefelsäure-Kreislauf ließe sich ...
Wo die Atome lange fallen 05.04.2017 Wird bald ein Teil von Albert Einsteins Relativitätstheorie belegt? Deutsche Forscher schicken dazu eine ...
Wetterunabhängiger Datenaustausch Laser überträgt Daten über den Wolken 30.03.2017 Eine neue Datenübertragungstechnik macht die Kommunikation in luftigen Höhen unabhängig vom Wetter. Satelliten, ...
Synlight - die größte künstliche Sonne der Welt 20.03.2017 Mit einer künstlichen Sonne die echte besser erforschen: Das soll eine Forschungsanlage am Deutschen Zentrum für ...
Nachhaltiger Raketentreibstoff Mit Alkohol ins All 17.02.2017 Raketen mit Alkohol und Sauerstoff anzutreiben ist das Ziel eines deutsch-brasilianischen Projekts. Nun wurden erste ...
Big Data in der Erdbeobachtung 500 Terabyte komprimiert in einem Datensatz 10.02.2017 Aktuelle Satellitenmissionen generieren gewaltige Datenmengen. Forscher des DLR haben nun ein Verfahren entwickelt, ...