2 Bewertungen

Hybride Kraftwerkslösung Schwimmendes Solarkraftwerk für Dominikanische Republik

Die SGT-800-Gasturbine wurde bereits mehr als 350-mal verkauft und verfügt über sieben Millionen Betriebsstunden.

Bild: Siemens
10.12.2018

Siemens und der Bereich Schiffbau der ST Engineering in Singapur haben gemeinsam einen Auftrag für ein schwimmendes Kraftwerk des Typs SCC-800 2x1 SeaFloat erhalten. Das Projekt Estrella del Mar III in der Dominikanischen Republik wird den Kunden mit einer leistungsstarken Stromerzeugungslösung versorgen.

Als übergeordneter Projektleiter wird Siemens im Rahmen eines Plug-and-Play-Konzeptes ein Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk mit einer Leistung von 145 Megawatt (MW) liefern. ST Engineering ist verantwortlich für Engineering, Beschaffung und Bau der sogenannten „Power Barge“ sowie für die Nebenanlagen und die Installation des schwimmenden Kraftwerks. Siemens wird zudem seine hybride Siestart-Lösung liefern, die ein flexibles GuD-Kraftwerk mit einem Batteriespeicher verbindet. Die SeaFloat-Lösung wird in einer Werft montiert. Der Kunde erhält damit eine qualitativ hochwertige Anlage zu geringeren Kosten im Vergleich zu einem ähnlichen Kraftwerk an Land. Estrella del Mar III soll im Frühjahr 2021 den Betrieb in der Hauptstadt Santo Domingo aufnehmen.

Platz effizient nutzen

Seaboard Estrella del Mar III wird an einem Standort des Kunden in der Hauptstadt Santo Domingo installiert. Aufgrund des geringen Platzangebotes und seiner bisherigen Erfahrungen mit schwimmenden Stromerzeugungsanlagen hat sich der Kunde für ein SCC-800 2x1 SeaFloat-Konzept mit zwei Siemens SGT-800-Gasturbinen und einer SST-600-Dampfturbine entschieden. Dies erlaubt es, ein größeres Kraftwerk zu errichten als es an Land möglich wäre. Die Gas- und Dampfturbinen-Sätze werden im sogenannten Single Lift Package Design für schwimmende Anlagen geliefert, die ein integriertes Grundrahmendesign mit einer Dreipunktbefestigung nutzen. Für die Siestart-Lösung liefert Fluence Energy, ein Gemeinschaftsunternehmen von Siemens and AES, ein 5MW/10 MWh Batteriespeichersystem, das zur Frequenzregulierung in die Gesamtanlage integriert ist. Dies ermöglicht einen Volllastbetrieb der Anlage mit höchstem Brennstoffnutzungsgrad.

Komponenten speziell angepasst

Variationen des SeaFloat-Kraftwerks können in Grundlast, als Back-Up-Lösung für Notfälle bei bestehenden Kraftwerken in Spitzenlast, bei Wartungsarbeiten oder im Katastrophenfall unterstützen. SeaFloat-Kraftwerke können auch mit einer Meerwasserentsalzungsanlage erweitert werden, die sauberes Wasser liefert und damit hilft, Krankheiten vorzubeugen. Es sind verschiedene Gasturbinen- und GuD-Konfigurationen möglich. So können gemeinsam mit dem Kunden passende Lösungen für die jeweiligen Anforderungen entwickelt werden.

Sieben Millionen Batteriestunden

Siemens SeaFloat-Kraftwerke basieren auf Komponenten, die für den Einsatz auf schwimmenden Anlagen angepasst wurden. Der Großteil der Marktnachfrage entfällt dabei auf die erfolgreiche SGT-800-Gasturbine. Diese wurde bis heute bereits mehr als 350-mal verkauft und verfügt über sieben Millionen Betriebsstunden. Daneben bietet Siemens weitere Lösungen an, die auf den Siemens Gasturbinen der SGT-A65- und der SGT-8000H-Klasse basieren. SeaFloat-Kraftwerke können an allen Orten eingesetzt werden, die über das Meer oder große Wasserwege erreichbar sind. Sie benötigen nahezu keine Investitionen, um Land zu erwerben. SeaFloat wurde so kompakt wie möglich konzipiert. Damit setzt die Lösung einen neuen Maßstab in punkto Leistungsdichte. Beim Bau des Kraftwerks und dem Großteil der Inbetriebnahme wird standardisierte Ausrüstung unter streng kontrollierten Bedingungen in einer der weltweit führenden Werften genutzt. Dies ermöglicht eine kurze Lieferzeit. Die Infrastruktur an Land, wie die Installation von Umspannwerken, Übertragungsnetzen oder Zugangsstraßen, wird durch den Bau der Anlage nicht beeinträchtigt. Dies ermöglicht eine wesentlich schnellere Abwicklung für derartige Infrastrukturprojekte.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel