Interaktive Karten Power-to-X in Deutschland: Diese Projekte laufen zurzeit

So bunt ist Deutschlands Power-to-X-Landschaft schon heute: Interaktive Karten und Tabellen zeigen bestehende Projekte und Anlagen auf einen Blick.

Bild: Dechema
08.06.2020

Die Forschung an Power-to-X-Technologien in Deutschland geht mit hohem Tempo voran. Eine interaktive Datenbank mit Karten und Tabellen zeigt auf, wo Versuchsanlagen stehen und welche Projekte aktuell laufen.

Power-to-X bezeichnet Technologien, mit denen Erneuerbare Energie in andere Energieträger wie Wasserstoff und Methan, Chemikalien oder synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden kann. Durch sie lässt sich Ökostrom aus Solar- und Windkraftanlagen effizient und über lange Zeit speichern. Power-to-X-Verfahren ersetzen zudem fossile Rohstoffe. Dadurch reduzieren sie Kohlenstoffdioxid-Emissionen und leisten so einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Interaktiver Überblick der Power-to-X-Projekte

Das Potenzial ist groß, die Anwendungsmöglichkeiten sind vielversprechend. Verkehr, Industrie, Wärme – alle diese Sektoren lassen sich dank Power-to-X klimafreundlich gestalten. Entsprechend viele Universitäten, Institute, Unternehmen, Energieversorger und sogar Bürgerinitiativen forschen an der Weiterentwicklung von Power-to-X-Verfahren. So viele, dass zunehmend der Überblick fehlt.

Aus diesem Grund hat das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt P2X die aktuelle Power-to-X-Landschaft in interaktiven Karten und Tabellen aufbereitet. Wer forscht an Lösungen für welches „X“, sprich Gas, Chemikalien, Kraftstoffe und andere? Wo laufen bereits Versuchsanlagen? Wer fördert welches Projekt und welches Förderbudget steckt dahinter? Das lässt sich alles einfach ablesen.

Zum P2X-Projekt

Das Kopernikus-Projekt P2X untersucht Technologien, die Erneuerbare Energie, CO2 und Wasser in andere Energieformen umwandeln, zum Beispiel in Kraft- und Kunststoffe, in Gase, Chemikalien und Kosmetika. Das Projekt wird von der Dechema, der RWTH Aachen University und dem Forschungszentrum Jülich koordiniert. 42 Partner aus Industrie, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen sind an dem Vorhaben beteiligt.

Die Kopernikus-Projekte

Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zur Energiewende. Ihr Ziel ist es, eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung für Deutschland zu ermöglichen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeiten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bis 2025 klimafreundliche Lösungen bis zur Anwendung im industriellen Maßstab.

Verwandte Artikel