Testlabor für Leistungselektronik Power Lab testet Bauelemente auf Herz und Nieren

22.02.2018

Rohm Semiconductor hat in der Nähe ein Testlabor für Leistungselektronik eröffnet, um Kunden auf Applikationsebene besser zu unterstützen.

Das neue Power Lab von Rohm Semiconductor befindet sich in der europäischen Zentrale des Unternehmens am Standort Willich-Münchheide nahe Düsseldorf. In dem 300 m2 großen Labor können Leistungselektronikkomponenten und -systeme analysiert werden, um den Kunden die beste Unterstützung auf Applikationsebene anbieten zu können. Das Testlabor wurde dazu unter anderem mit unterschiedlichen Prüfständen und einem separaten Hochvolt-Bereich ausgestattet.

Viele Anlagen und Geräte, wie Elektrofahrzeuge, Infrastruktur für Ladestationen, industrielle Maschinen, Solaranlagen, Windkraftanlagen und weiße Ware wie Waschmaschinen, erfordern mehr und mehr Leistungshalbleiter, um den Energieeffizienzanforderungen zu entsprechen. Diese Leistungselektronikkomponenten müssen in einer frühen Entwicklungsphase getestet und validiert werden.

Um hierfür die geeigneten Prüfstände bereitzustellen, hat Rohm bestehende Prüfstände nach seinen Anforderungen spezifiziert und anschließend selbst realisiert. So konnte das Unternehmen die gewünschte hohe Skalierbarkeit der Prüfstände und ihre Flexibilität für zukünftige Modifikationen gewährleisten.

Die Möglichkeiten des Labors im Überblick

Die Prüfstände entsprechen dem Stand der Technik von Laborgeräten und verfügen über moderne Technologien mit hohem Sicherheitsniveau. Das Unternehmen kann damit all seine Halbleiterkomponenten, wie SiC-MOSFET-Transistoren, SiC-Dioden, IGBTs, Si-Power-MOSFET-Transistoren, Gate-Treiber, bis zu einer maximalen Spannung von 8000 VDC elektrisch charakterisieren.

Der Prüfstand für Leistungstests ermöglicht das Testen von AC/DC-, DC/DC-, DC/AC- und AC/AC-Wandlern unter realen Anwendungsbedingungen mit bis zu 15 kVA. Zudem lassen sich damit hochgenaue Messungen von Wirkungsgrad und Verlusten mit Power-Analysern durchführen. Zu den Besonderheiten dieses Prüfstands gehören ein AC-Netzteil (Netz-Emulator), und elektronische Lasten (AC und DC). Die maximalen Spannungen, die hier getestet werden können, betragen 1500 VDC und 400 VAC.

Der kalorimetrische Prüfstand dient der Analyse des thermischen Verhaltens von diskreten Leistungskomponenten, Modulen, elektronischen Baugruppen und kompletten Leistungselektroniksystemen. Der Prüfstand kann mit sehr hohen Strömen testen und verfügt über eine Klimakammer für Tests unter bestimmten Temperaturbedingungen. Das Spektrum reicht von -40 °C bis zu +180 °C. Die Luftfeuchtigkeit kann zwischen 10 und 98 Prozent eingestellt werden.

Der Hochvolt-Prüfstand für Spannungen bis zu 8000 V ist zum Schutz des Operators in einem separaten Raum untergebracht. Ein weiterer Prüfstand dient dazu, die Isolationsstrecken sogenannte Luft- und Kriechstrecken auf Board- oder Systemebene zu untersuchen. Hier kann die Isolationsspannung bis zu 6000V eingestellt und getestet werden.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel