Was bedeutet das eigentlich? Das steckt hinter Edge-, Fog- und Cloudcomputing

13.04.2018

In der Industrie, aber auch zum Beispiel im Konsumbereich, fallen immer größere Datenmengen an. Um diese zu verarbeiten, wurden die Konzepte Edge-, Fog- und Cloud-Computing entwickelt. Was sich dahinter verbirgt, worin sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, haben wir für Sie auf dieser Seite kompakt zusammengefasst.

Edge-Computing

Edge-Computing bezeichnet die dezentrale Verarbeitung von Daten und steht damit in direktem Gegensatz zum Cloud-Computing. Der Begriff leitet sich vom englischen Edge für Rand oder Kante ab. Beim Edge-Computing bearbeiten Maschinen, Geräte und Bauteile die von ihnen erfassten Informationen selbst und leiten daraus oft direkt Handlungen ab. Es gibt drei Hauptgründe, um darauf zurückzugreifen. Erstens erzeugen die vielen vernetzten Geräte eine wahre Datenflut, deren Transport in die Cloud aufgrund der schieren Menge sehr aufwendig oder nicht möglich ist. Zweitens entsteht durch den Hin- und Rücktransport der Daten eine Latenz, die in vielen Anwendungen nicht tolerierbar ist. Drittens bestehen beim Cloud-Computing Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Viele Unternehmen möchten ihre Maschinen- oder Geräteinformationen nicht auf den Servern externer Anbieter speichern, um unerlaubten Zugriff zu vermeiden.

Fog-Computing

Der Begriff Fog-Computing wird in vielen Fällen synonym zum Edge-Computing verwendet. Auch er bezeichnet eine Form der dezentralen Datenverarbeitung. Anders als beim Edge-Computing findet die Bearbeitung der Informationen allerdings nicht in den Geräten oder Bauteilen selbst statt, sondern in einer Einheit des Netzwerks, etwa einem Gateway. In vielen Fällen dient Fog-Computing dazu, die Menge an Daten für den Transport in die Cloud zu reduzieren und nur bereits aufbereitete Informationen weiterzugeben. Die Übergänge zum Edge-Computing sind fließend. Die Vorteile ähneln sich deshalb. Beim Fog-Computing werden die Daten zwar an eine zentrale Stelle des Netzwerks gesandt, sie belasten allerdings nicht die Datenverbindung in die Cloud, sondern nur die Kapazität des lokalen Netzes. Auch die Latenz ist beim Fog-Computing gering und die Daten bleiben auf den Rechnern des Unternehmens.

Cloud-Computing

Das Bekannteste der drei Datenverarbeitungskonzepte ist das Cloud-Computing. Es leitet sich vom englischen Begriff Cloud für Wolke ab. Damit ist die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und bestimmten Dienstleistungen über das Internet gemeint. Im einfachsten Fall mietet ein Unternehmen oder eine Privatperson von einem Anbieter Speicherplatz, um dort Daten zu lagern. Aber auch der Zugriff auf bestimmte Rechenleistungen oder auf Software sind häufig nachgefragte Services. Bereitgestellt werden diese Angebote in den meisten Fällen über große Serverfarmen. Bekannte Anbieter dafür sind zum Beispiel Dropbox oder Amazon. Durch die Nutzung der Cloud sparen Unternehmen und Privatpersonen sich die Anschaffung und die Wartung der IT. Das rentiert sich vor allem für Firmen, die diese nicht ständig benötigen. Über die Cloud kann außerdem überall, wo es eine Internetverbindung gibt, auf die IT und die Software zugegriffen werden.

Verwandte Artikel