Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und Erneuerbare Das ändert sich mit der EEG-Novelle 2021 Das Bundeskabinett hat am 23. September die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eingebrachte Novelle des ...
Netzstabilität Grünes Licht für Umbau stillzulegender Steinkohlekraftwerke 02.06.2021Die Bundesnetzagentur hat die Planungen bestätigt, die Generatoren der stillzulegenden Steinkohlekraftwerke ...
Optionen für zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem 12.05.2021Um Perspektiven für Bioenergieanlagen nach Auslaufen ihrer 20-jährigen Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien- ...
Rechtssicherheit für Investitionen in erneuerbare Energien Europäische Kommission genehmigt EEG 2021 30.04.2021Die Europäische Kommission hat das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz, das am Jahresanfang in Kraft getreten ist, ...
Erleichterungen für stromkostenintensive Unternehmen EEG 2021: Die wichtigsten Änderungen für Unternehmen 04.03.2021Anfang des Jahres ist die EEG-Novelle 2021 in Kraft getreten. Was die neuen Regelungen für stromintensive ...
Ab 1. Januar 2021 in Kraft Bundestag verabschiedet EEG-Novelle 18.12.2020Der Bundestag hat die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eingebrachte Novelle des Erneuerbare-Energien- ...
Komplettpaket für die Zeit nach der Sicherheit Post-EEG – was nun? 27.11.2020MVV Energie und die beiden Entwickler und Betriebsführer von Erneuerbare-Energien-Projekten Juwi und Windwärts haben ...
Video: So fließt die Förderung weiter 300.000 Erzeugungsanlagen könnten aus der EEG-Förderung fallen 06.11.2020Insgesamt 300.000 Erzeugungsanlagen könnten im Februar aus der EEG-Förderung fallen, wenn sie nicht fristgerecht bis ...
65-Prozent-Grünstrom-Ziel in Gefahr „Ausbau erneuerbarer Energien abseits des EEG“ 17.09.2020Das für 2030 angepeilte 65-Prozent-Grünstrom-Ziel ist in Gefahr. Mit der Aufhebung 52-GW-PV-Deckels ist ein ...
Grüne Energien als stabilisierende Faktoren „Die Genehmigungsdauer bei Windenergieprojekten hat sich mehr als verdoppelt“ 17.09.2020Die Länder dürfen von der durch die Bundespolitik festgelegten 1.000 Meter Abstandsregelung für die Windkraft ...