Der HyperHybrid-Antriebsstrang im Fokus CO2-Reduktion und Effizienz: Die Zukunft des Antriebsstrangs

Das HyperHybrid-Antriebskonzept bietet eine Möglichkeit, durch die Verwendung von aFuel negative CO2-Emissionen zu erzielen.

Bild: iStock, matejmo
16.05.2024

Die United Nations Industrial Development Organisation (UNIDO) mit Sitz in Wien hat die Industriegruppe Obrist in ihren aktuellen „UNIDO Global Call Report 2023“ aufgenommen. Der im Frühjahr 2024 veröffentlichte Bericht listet die aus Sicht der UN-Organisation weltweit wichtigsten Konzepte des letzten Jahres für eine saubere und smarte Energie als Grundlage für eine inklusive und nachhaltige industrielle Entwicklung auf. In dem Report wird das HyperHybrid-Konzept von Obrist als „Most Promising Solution“ aufgeführt.

Wörtlich heißt es in dem Report der UN-Organisation für industrielle Entwicklung, der gemeinsam mit dem Investment and Technology Promotion Office (ITPO) in Peking herausgebracht wurde (ins Deutsche übersetzt):

Die Obrist-Gruppe leistet Pionierarbeit bei Wärmepumpenkompressoren und -systemen, fortschrittlichen Hybridantrieben und kohlenstoffnegativen Kraftstofftechnologien und hält über 500 Patente. Das Unternehmen mit Sitz in Österreich konzentriert sich auf das Kältemittel R744 und die Entwicklung des weltweit ersten CO2-Kompressors. Im Bereich der Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickelt Obrist schwingungsfreie Motoren und patentierte Batterien. Der HyperHybrid-Antriebsstrang setzt Methanol/aFuel ein, um kohlenstoffnegative Emissionen zu erreichen. aFuel nutzt Solarenergie und Kohlenstoffsenkenprozesse für einen kohlenstoffnegativen Ausstoß. Das Unternehmen ist auch innovativ in der Technologie der direkten Luftabscheidung und trägt so zur Kohlenstoffreduzierung bei.

Der HyperHybrid-Antriebsstrang definiert mit fortschrittlichen Komponenten und umweltfreundlichen Energielösungen die Effizienz und den Komfort von Fahrzeugen neu. Sein Herzstück ist der ultrakompakte Verbrennungsmotor, der für unvergleichliche Effizienz auf kleinstem Raum entwickelt wurde und ein Maximum an Leistung und Raumeffizienz bietet. Darüber hinaus bietet der innovative Zero Vibration Generator (NVH) Geräusch-, Vibrations- und Härtepegel, die mit denen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) vergleichbar sind, und erhöht so den Fahrkomfort.

Der Antriebsstrang verfügt außerdem über eine leistungsstarke, kostengünstige Batterie mit 18650-Zellen, die für ihre robuste Leistung und Kosteneffizienz bekannt sind und sicherstellen, dass der HyperHybrid sowohl leistungsstark als auch wirtschaftlich ist.

Einer der revolutionärsten Aspekte des HyperHybrid ist die Verwendung von aFuel, dem weltweit ersten klimafreundlichen Energieträger, mit dem das System negative CO2-Emissionen erreicht und bisherige Umweltmaßstäbe übertrifft.

Zu den weiteren Vorteilen des HyperHybrid gehört seine Kosteneffizienz, die mit herkömmlichen Gas- oder Dieselantrieben vergleichbar ist. Der HyperHybrid ist deutlich leichter als BEVs, was zu einer verbesserten Effizienz und Leistung beiträgt. Die Ladeflexibilität wirkt der Reichweitenangst entgegen, da der Antriebsstrang zwar über eine Steckdose aufgeladen werden kann, aber nicht auf diese Funktion angewiesen ist. Und schließlich ist die Batteriereichweite förderfähig, was ihn zu einer wirtschaftlich attraktiven Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht.

Halbe Wegstrecke zur Agenda 2030

„Das Jahr 2023 markiert die halbe Wegstrecke der 2015 verabschiedeten Agenda 2030. Daher ist es zu begrüßen, wenn UNIDO einen Weltreport über die wichtigsten Ansätze zur Erreichung der Ziele veröffentlicht“, sagt Thorsten Rixmann, Global Director Marketing & Communications bei Obrist, der den Report im ITPO-Hauptquartier in Peking persönlich entgegennahm. Er fügt hinzu: „Wir sind stolz darauf, dass Obrist bei der Zielerreichung der Agenda 2030 eine immerhin so wichtige Rolle spielt, dass unser Konzept im Halbzeit-Jahresreport auf drei Seiten dargestellt wird.“

Das Obrist-Konzept war auch im Frühjahr 2024 auf der Jahrestagung der UN Commission on Science and Technologie for Development in Genf vorgestellt worden.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel