Energie speichern durch Mikroorganismen Power-to-Gas wird organisch

publish-industry Verlag GmbH

Hier arbeiten die Mikroorganismen im Labor: Sie ernähren sich von Kohlendioxid und Wasserstoff und scheiden reines Methan aus.

Bild: Electrochaea

27.02.2017

In Ungarn entsteht die weltweit größte Power-to-Gas-Anlage - mit einem besonderen Verfahren: Bei der Elektrolyse ersetzen Mikroorganismen den Katalysator.

Sponsored Content

Power-to-Gas-Anlagen speichern den überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne, indem sie diesen in Wasserstoff und Methan umwandeln. Für die Elektrolyse kommen normalerweise Katalysatoren zum Einsatz. Electrochaea hat diese durch Mikroorganismen ersetzt.

Reines Methan wird ausgeschieden

Professor Laurens Mets vom Lehrstuhl für Molekulargenetik und Zell-Biologie der University of Chicago gelang es, ohne Genmanipulation besonders fleißige Mikroorganismen aus der Familie der Archaeen zu züchten. Sie verarbeiten ihre Nahrung - Kohlenstoffdioxid und Wasser - 20 Mal effektiver zu reinem Methan als ihre Verwandten in der Natur.

Das erzeugte Gas kann ohne zusätzliche Reinigung direkt ins Netz eingespeist werden. Der Vorteil von reinem Methan in einem Methan-Wasserstoff-Gas-Gemisch ist die wesentlich höhere Energiedichte. Methan hat eine dreimal höhere Energiedichte pro Kubikmeter als Wasserstoffgas.

Nicht nur erneuerbar

Laut Electrochaea soll für die Wasserstoffproduktion idealerweise Überschussstrom eingesetzt werden, der aus regenerativen Quellen stammt. In der Realität hingegen lässt es sich bisher nicht vermeiden, auch herkömmlichen Strom einzusetzen, denn: Sonst müsste man die Elektrolyse-Anlage wegen des schwankenden Angebots ständig an- und abschalten. Dadurch verringert sich nicht nur die Lebensdauer der Anlage, sondern auch die Ausbeute an reinem Methan.

Im dänischen Avedøre hatte das Unternehmen bereits eine kleinere Version dieser Anlage gebaut und damit bewiesen, dass das Verfahren funktioniert.

Verwandte Artikel